Wir trafen uns, wie bisher zu unseren Arbeitstagungen im Herbst, in der Göttinger Jugendherberge. Auf die Situation hatten wir uns vorbereitet: die 12 Teilnehmer tagten im großen Raum an Einzeltischen. Per Video und Mikrofon konnte die gesamte Konferenz über eine Zoom-Schaltung an einige auswärtige Teilnehmerinnen übertragen werden. So konnte man sich sehen und gemeinsam diskutieren. Dennoch war das physische Treffen für uns alle wichtig als Ergänzung zu den regelmäßigen Mail- und Telefonkontakten.
Am Freitagabend trug uns Ralf Becker, Kampagnenkoordinator des Szenario ‚Sicherheit neu denken‘ (-> Website) die bisherige Entwicklung der Kampagne mit den Chancen und Aussichten für einen Militärausstieg Deutschlands vor – eine hoch geschätzte Vorstellung dieses schon gut verbreiteten Projektes. Zur PP-Präsentation. Test-Link
Am Samstag Vormittag diskutierten wir unsere Möglichkeiten der Zusammenarbeit für die Kampage. Die Autoren haben für 2023 eine Enzyklika des Papstes zu Frieden und die Realisierunge einer Zivilsteuer-Regelung geschrieben. Eine Utopie – doch waren die Einführung des Wahlrechts für Frauen bis hin zur Gleichberechtigung, geplanter Atom- und zuletzt Kohleausstieg nicht auch noch vor wenigen Jahren unrealistische Vorstellungen?
Unser künftiger Beitrag soll die Verbreitung des Szenarios zum Militärausstieg bis 2040 gemeinsam mit der Forderung nach einer Zivilsteuer sein. Wobei uns klar ist, dass ein Militärausstieg, d. h. Neustrukturierung des Militärs für zivile Aufgaben, die weiter gehende Veränderung sein wird.
Dieses Szenario braucht eine solide Vernetzung im In- und Ausland. Es gibt schon Arbeitsgruppen mit gleichen Zielen in einigen Ländern: Niederlande, Österreich, Großbritannien.
Samstagnachmittag wurden die Berichte und Aktivitäten der Regional- und Arbeitsgruppen, Öffentlichkeitsarbeit usw. vorgestellt. Am Sonntagvormittag fand unsere Mitgliederversammlung mit Entlastungen, Beratung und Beschluss des Haushaltsplans für das laufende Jahr und Verteilung einiger Aufgaben statt.
Wir suchen einen aktiven Menschen, die oder der künftig die Redaktion unserer Friedenssteuer Nachrichten übernimmt. Gibt es jemanden in eurer Umgebung für diese interessante Aufgabe? Bitte beim Vorstand melden.
Wolfgang Steuer
Tagungen
Weltkongress Abrüstung – für und in einer Atmosphäre des Friedens
Disarm! For a Climate of Peace
„In einer Atmosphäre der internationalen politischen Konfrontation und der weltweiten Hochrüstung veranstaltete das Internationale Friedensbüro (International Peace Bureau, IPB) vom 30. September bis zum 2. Oktober 2016 den Weltkongress zum Thema „Internationale Abrüstung“ in Berlin. Abrüstung gehört auf die internationale Agenda! Der Kongress wirbt daher für eine Friedensagenda und einen friedlichen wie auch sinnhaften Umgang mit den begrenzten Ressourcen unseres Planeten. Read more
IPB–Weltkonferenz 2016
Das International Peace Bureau, Genf, wird vom 30.9.-3.10. 2016 die IPB-World Conference in der TU-Berlin zum Thema: „Abrüsten! Für ein Klima des Friedens – eine Handlungsagenda entwerfen“ durchführen (Versammlungsleitung: Reiner Braun); 50 €uro. Anmeldung ab sofort. Programm-Entwurf hier.
Pressemitteilung deutsch: 2016-02-01_Pressemitteilung_IPB
Es werden zahlreiche Vorkonferenzen durchgeführt. Am 18. April wird bei der vorbereitenden Konferenz in Brüssel angestrebt, unser Anliegen des Zivilsteuergesetzes in Berlin auf die Tagesordnung zu bringen. Die belgischen Freunde wollen das tun.
An diesem „Tag gegen die globalen Militärausgaben“ geht es um die Themen: aktuelle Militärausgaben, Die EU als friedensbildendes Gebilde?, Umwelt und bewaffneten Konflikte, Realisierung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung, Flüchtlinge und Migranten: gemeinsame Verantwortung und koordiniertes Vorgehen in Europa.
Mehr hier.
Doku Strategiekonferenz „Kooperation für den Frieden“
An der 13. Strategiekonferenz der „Kooperation für den Frieden“ im Februar 2016 in Leipzig nahmen knapp 90 Friedensbewegte teil.
Hier ist die Dokumentation. Es gibt Fotos, Berichte, die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen sowie Videos (u.a. von Konrad Raiser, Daniela Dahn, Reiner Braun, Roman Dolgov, Norman Paech und Priotr Ikonowicz).
Die gesamte Dokumentation mit Videos hier. Fotos hier.
14. Internationale Friedenskonferenz 2016 München
Die Internationale Friedenskonferenz findet jedes Jahr in München parallel zur „Münchner Sicherheitskonferenz“ statt und sucht im Gegensatz zu letzterer nach ausschließlich gewaltfreien Lösungen für die Konflikte der Welt. Das Netzwerk Friedenssteuer e.V. ist zusammen mit anderen Friedensorganisationen Träger dieser Friedenskonferenz. 2016-02-14_Manifest_Schutzverantwortung_deutsch-4S
Es gab drei sehr differenzierte und erhellende Vorträge mit anschließenden Publikumsfragen, im Vorraum gab es Stände der beteiligten Organisationen und am nächsten Tag wurden Workshops mit den Referenten angeboten.
Herausforderung Kalifatstaat.
Loretta Napoleoni aus Rom berät weltweit Regierungen und Think Tanks und erklärt, wie der IS so erfolgreich geworden ist. Er hat eine große Anziehungskraft durch sein Angebot, mit den ausgegrenzten und unter Krieg und Zerstörung leidenden Muslimen in der ganzen Welt einen eigenen modernen Staat zu gründen, in dem sie selbstbestimmt leben können. Napoleoni spricht sich klar gegen Bombardierungen aus, weil man damit den IS nicht auslöschen, sondern wieder nur den Westen zum Feind der arabischen Bevölkerung machen wird. Sie erläutert, dass der Terror von IS nicht das Ziel, sondern ein Mittel zum Zweck sei, einen regulären Staat zu gründen, dass die Ursache der Fluchtbewegung im Grunde die Kriege des Westens sind und folgert man muss dringend miteinander reden anstatt die Gewaltspirale immer weiter zu erhöhen.
Dr. Markus A. Weingardt: Religion und Frieden.
Beispiele für Friedensarbeit aus religiöser Motivation.
„Glaubt man den Medien, so hat man den Eindruck Religion ist etwas gefährliches.“ Der Dalai Lama, Gandhi und Abdul Ghaffar Khan, Martin Luther King sind dagegen Beispiele für Menschen, die sich aus religiöser Motivation für den Frieden einsetzen. Und davon gibt es viele, die deshalb so wichtig für den Frieden sind, weil sie glaubhaft sind, Vertrauen in der Bevölkerung genießen und die Verhältnisse oft besser einschätzen können als die Politik. Sie sollten deshalb gefördert und unterstützt werden.
Nirit Sommerfeld: Versöhnungsprojekte in Palästina.
Viele Organisationen in Israel arbeiten für Frieden, Versöhnung, gegen die Besatzung und für Aufklärung, z.B. Who profits.org und breaking the silence.org. Nirit Sommerfeld, eine deutsch-israelische Schauspielerin, stellt vieler dieser Organisationen vor und sagt: Ein Tropfen höhlt stetig den heißen Stein.
3 Bilder von unserer Friedenskonferenz, hier vom Internationale Forum im Alten Rathaus
14. Internationale Münchner Friedenskonferenz
Vom 11. – 14. Februar 2016 findet die 14. Internationale Münchner Friedenskonferenz statt mit dem Thema: Umdenken – statt weiteren Terror säen!
Das Programm kann hier aktuell eingesehen werden.
Frieden und Gerechtigkeit gestalten -NEIN zum Krieg
Friedenssteuer Jahrestagung 2015
Herzliche Einladung
Vom 13.-15. März 2015 findet die öffentliche Jahrestagung vom Netzwerk Friedenssteuer in Imshausen statt.
Thema: „Solidarisches Wirtschaften kontra Kriegswirtschaft“
Ort: Imshausen
Zeit: 13.-15. März 2015
Anmeldung: bitte bis 22. Februar 2015 bei Michael Held (email)
Einladung+Tagesordnung (pdf): 2015-03-13_ Jahrestagung-Imshausen Einladung
Besuch aus Norwegen
Die „13. Internationale Konferenz für Militärsteuerverweigerung und Friedenssteuer-Initiativen“ fand vor vier Jahren vom 2.-4. Juli 2010 in Sandefjord/Norwegen statt. Die sehr lesenswerte Dokumentation wurde im Herbst 2013 fertig und versandt. Jetzt brachten Jörgen und Heidi auf einer Urlaubsfahrt noch einmal 30 Exemplare mit und übergaben sie an mich. Wer diese Doku haben möchte, kann sie bei mir, Friedrich Heilmann – email, bestellen. – Auf dem Bild v.l. Jörgen, Heidi, Friedrich
Jahrestagung in Imshausen 4.-6. 4. 2014
In diesem Jahr standen keine Vorstandswahlen an, nur der reguläre Teil wie in jeder Jahresversammlung wurde engagiert beraten. Das Haushaltsvolumen lag im Jahr 2013 bei 29.000 Euro, hier ist der Geschäftsbericht: 2014-04-06_NWFS-Geschaeftsbericht 2013
Friedenssteuer Jahrestagung 4. – 6. 4. 2014
Imshausen – Adam-von-Trott-Haus
Freitagabend: Vortrag von Tilmann Ewers „Ist der Pazifismus noch zu retten?“ – kurze Antwort: Nein. „Pazifismus ist lebendig und aktiv und muss nicht gerettet werden.“
Auf dem Bild die Geschäftsführerin vom Tagungshaus, Ute Janßen, bei Einführung in die Geschichte des Hauses am Sonnabendvormittag.
noch einmal „Ökumenische Versammlung“ in Mainz
Am 12. Februar 2014 ist hier im Blog der Aufruf zur Versammlung gepostet worden. Nun liegen weitere Unterlagen (pdf-Dateien) vor – allgemeiner Flyer – Workshops
Hier ist eine Crowdfunding-Seite „startnext“, in der es auch um ein Filmprojekt für die Ökumenische Versammlung geht. Unterstützung ist sehr wünschenswert. Wenn 75 Leute das Projekt unterstützen, geht es in die Finanzierungsphase. Auf der Filmprojektseite ist auch ein Trailer zur Versammlung zu sehen.
Dokumentation Strategiekonferenz 2014 in Köln
Fotos, Audiomitschnitte (z.B. der Vortrag von Peter van den Dungen) und Texte sind auf der Webseite der Kooperation für den Frieden – als Ausrichter der Konferenz – dokumentiert (06.03.). Die Dokumentation wird durch weitere Texte, Bilder und Tonmitschnitte der Hauptvorträge ergänzt. Sie ist zu finden unter:
http://www.koop-frieden.de/sub/strategiekonferenz-2014-in-koeln/dokumentation.html
Peace Event Sarajevo, 6.-9. Juni 2014
Es bleibt dabei:
Frieden schaffen ohne Waffen
www.peace-event.eu
Sei dabei!
Hinfahren, Mitmachen, Gestalten!
Anmeldeflyer – Anmeldewebsite – Tagungsflyer deutsch
Von einer kriegerischen und gewaltvollen Welt … zu Kulturen des Friedens, der Gewaltlosigkeit und Gerechtigkeit.
Wir laden alle herzlich ein, an den Aktivitäten und Veranstaltungen mitzuwirken. Tauscht Ideen und Gedanken mit Menschen vom Balkan, aus Europa und der ganzen Welt und tretet öffentlich und unübersehbar gegen Krieg und für Abrüstung ein.
Aufruf zur „Ökumenischen Versammlung“ in Mainz
Die Ökumenische Versammlung 2014 findet vom 30.04. bis 04.05. in Mainz statt.
Für das Netzwerk Friedenssteuer sind die Themen und Inhalte der ÖV 2014 wichtig,
weil sie in der Tradition des Konziliaren Prozesses stehen,
- die Initiative zur ÖV 2014 von Basisgruppen kommt,
- sie die multiple Krise der heutigen Weltgemeinschaft thematisiert, und
- weil „Die Zukunft, die wir meinen – Leben statt Zerstörung“ im Kern auch unser Thema ist.
Deshalb: Anmelden! Teilnehmen! Mitmachen! allg. Aufruf!
Es ist wichtig, dass das Netzwerk wahrgenommen wird, mit seiner Thematik Militärsteuerverweigerung / Zivilsteuer und durch anwesende Personen!
Die Versammlung entfaltet in Hauptvorträgen, Workshops und Podien, in Feier, Gebet und Gottesdienst folgende den einzelnen Tagen zugeordneten Themen:
- 30.04. „Heimat Erde – Gerechtigkeit, Frieden, Schöpfungsbewahrung und ökumenische Spiritualität“, Hauptvortrag Geiko Müller-Fahrenholz, Podium u.a. mit Ulrich Duchrow und Konrad Raiser
- 01.05. „Gieriges Geld – Solidarisches Wirtschaften als Alternative“, Hauptvortrag Ulrich Duchrow, Podium u.a. mit Christian Felber
- 02.05. „Klimawandel und Biosphärenkrise – Chancen für eine ‚Große Transformation‘“, Hauptvortrag I Frau Prof. Chung, Hauptvortrag II Prof. Niko Paech
- 03.05. „Kein Blut für Rohstoffe! – Gerechter Frieden statt militärischer Gewalt“, Hauptvortrag Andreas Zumach, Podium u.a. mit Christine Hoffmann, Konrad Raiser
- 04.05. „Umkehr zum Leben – Die Zukunft, die wir meinen: Leben statt Zerstörung“, (Abschlussgottesdienst mit Bischöfin em. Bärbel Wartenberg-Potter) mit Übergabe einer Botschaft an ev. und kath. Bischöfe, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, den Weltkirchenrat
Friedenssteuer-Jahrestagung 2014
Vom 4.-6. April 2014 trifft sich das Netzwerk Friedenssteuer zur Jahrestagung in Imshausen.
2014-04-04_Flyer-Frühjahrstagung
Freitagabend, Beginn 19 Uhr, sind wir Teilnehmende beim ‚Imshäuser Gespräch‚:
„Ist der Pazifismus noch zu retten?
Asymmetrische Kriege versus Strategien der zivilen Konfliktlösung“
mit Dr. Tilman Evers, Sozialwissenschaftler und freier Berater im Bereich der Entwicklungspolitik und Konfliktbearbeitung sowie Mitglied im Vorstand des „Forum Ziviler Friedensdienst“.
Anmeldung zur Tagung bei Michael Held email – siehe Flyer, Anmeldecoupon