Zum Inhalt springen

  • Aktuelles
  • Wir über uns
    • Spenden
    • Unterstützerkreis
    • Kontakte
  • Werde aktiv!
  • Politik
    • Rechtswege
  • Kirchen und MSV / Zivilsteuer
  • Internationale Aktion
  • Downloads
  • Start
  • Wir über uns
    • Spenden
    • Unterstützerkreis
    • Kontakte
  • Werde aktiv!
  • Politik
    • Rechtswege
  • Internationale Aktion
  • Kirchen und MSV / Zivilsteuer
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Links – Friedensorganisationen Deutschland
  • Links – Internationale Organisationen
  • Links – Kampagnen
  • Links – Kirchen – Friedensarbeit
Netzwerk Friedenssteuer
  • Start
  • Wir über uns
    • Spenden
    • Unterstützerkreis
    • Kontakte
  • Werde aktiv!
  • Politik
    • Rechtswege
  • Internationale Aktion
  • Kirchen und MSV / Zivilsteuer
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Links – Friedensorganisationen Deutschland
  • Links – Internationale Organisationen
  • Links – Kampagnen
  • Links – Kirchen – Friedensarbeit

Befreiung und Erinnerung – zum 8. Mai

Von Wolfgang Steuer / Kommentar verfassen

“Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft” (aus einer Rede von Richard von Weizsäcker 1985). Zwei Berichte aus Köln und Ulm -> [bg_collapse view=”link” color=”#4a4949″ icon=”zoom” expand_text=”Show More” collapse_text=”Show Less”]
Köln, Hansaplatz:

Gut 100 Menschen folgten dem gemeinsamen Aufruf der VVN-BdA, des Kölner Friedens-forums, der DFG VK Köln und des Städtepartnerschaftsvereins Köln-Wolgograd.

Am Hansaplatz liegt der Gedenkstein (1945) „Hier ruhen sieben Opfer der Gestapo / Deutschlands schändlichste Zeit, 1933–1945“ und steht die Bronzeplastik „Frau mit dem toten Kind“ (von Marie Andriesse/NL, 1959); dies ist ein Gedenkort der Stadt für die Opfer von Faschismus und Krieg. In der Nachbarschaft befand sich das städtische Gefängnis „Klingelpütz“, in dem die Gestapo „residierte“, ihre Opfer inhaftierte, verurteilte und hinrichtete (anfangs mit dem Beil, dann durch Erschießen), so erinnerte Peter Trinogga an die lokalen Verhältnisse. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) betonte anlässlich des diesjährigen Jahrestags in einer Erklärung, dass Erinnerung und Gedenken nicht folgenlos bleiben dürften. »Gemeinsam müssen wir Nazis und Rassistinnen und Rassisten entschieden entgegentreten – auf der Straße, in den Parlamenten und in den Institutionen«.
Witich Rossman/DGB ging zunächst auf den Antrag der Linksfraktion ein, den geschichtsträchtigen Tag der Befreiung am 8. Mai bundesweit zum Gedenkfeiertag zu machen. Donnerstags zuvor (06.05.) sprach sich die Mehrheit der BT-Abgeordneten – gegen die Stimmen von Linksfraktion und Bündnis 90/Die Grünen – einmal mehr gegen diesen Vorschlag aus. Die Initiative kam ursprünglich von den Gewerkschaften in Hessen und Thüringen.

Dann berichtete der lokale DGB-Vorsitzende von Recherchen und anschaulichen Begegnungen mit einem polnischen Zwangsarbeiter und dessen wechselvoller und qualvoller Geschichte in der Nazi-Zeit und auch noch danach.Eva Aras stellte die Arbeit des Städtepartner-schaftsvereins seit 1989 vor. Wolgograd, ehemals Stalingrad, war Ort einer der schrecklichsten Schlachten des 2. Weltkrieges. Es ist das Ziel des Vereins, persönliche Kontakte zwischen den Menschen in beiden Städten zu ermöglichen und zu fördern (u.a. Hilfsprojekte, Austausch zwischen Schulen und Universitäten, Kinder- und Jugend¬gruppen, Senioren, Künstlern, Sportlern, bei beruflicher Weiterbildung von Fachkräften).

 Es haben sich freundschaftliche Beziehungen entwickelt; und Frau Aras ist voller Freude über die Freundlichkeit der Menschen in Wolgograd.
Zwei Musiker sowie Lieder und Gedichte rundeten die Gedenkstunde ab.

Gedenktag 8. Mai 2021 – Köln, Hansaplatz mit Denkmal für Opfer der Gestapo und der Nazi-Willkür

In Ulm trat ein Ensemble der Lebenslaute – Süd am 8. Mai zunächst zu einer öffentlichen Probe (linkes Bild) vor der Wilhelmsburg-Kaserne, Sitz des Logistikzentrums JSEC der Bundeswehr, auf. Ab 13 Uhr spielten die Musiker und Sänger des für Menschenrechte und gegen Militarisierung und Umweltzerstörung engagierten lockeren Verbands auf dem Hans- und-Sophie-Scholl-Platz in Ulms ‘Neuer Mitte’ vor Publikum der Innenstadt (re. Bild). Zwei Sprecherinnen von Friedensbewegt! Ulm erinnerten an die Befreiung vom Faschismus und vom Krieg durch die Kapitulation Nazi-Deutschlands sowie an den Widerstand u. a. der Weißen Rose mit den Geschwistern Scholl und anderen Studenten. Sophie Scholl, die am 9. Mai ihren 100. Geburtstag gehabt hätte, war nach Verurteilung durch den berüchtigten NS-Richter Roland Freisler am 22. Februar 1944 zusammen mit ihrem Bruder Hans und Christoph Probst mittels Guillotine hingerichtet worden.
Die Stadt Ulm spielt seit Langem als Garnisonstadt eine wichtige Rolle im Militärbetrieb. Von der Wilhelmsburgkaserne aus (JSEC) wird bis Mitte Juni  das derzeit größte Militärmanöver der USA mit NATO-Unterstützung an der Grenze zu Russland logistisch unterstützt: Truppen- und schwere Gerätetransporte (Panzer u.a.) werden über den Atlantik und durch Kosovo bis zur Ostgrenze Europas verlegt. Diese Manöver sollen jedes Jahr fortgeführt werden. 
In Ulm haben sich zudem einige der größten Rüstungsfirmen angesiedelt: Airbus Space and Defence, Hensoldt (Militärelektronik), Thales, Telefunken, Walther u.a.
Ein Transparent der Lebenslaute trägt die Aufforderung: “Wer Frieden will, muss sich auf den Frieden vorbereiten!”

Öffentl. Probe v. d. Wilhelmsburg-Kaserne

[/bg_collapse]

“Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft” (aus einer Rede von Richard von Weizsäcker 1985). Zwei Berichte aus Köln und Ulm -> [bg_collapse view=”link” color=”#4a4949″ icon=”zoom” expand_text=”Show More” collapse_text=”Show Less”]
Köln, Hansaplatz:

Gut 100 Menschen folgten dem gemeinsamen Aufruf der VVN-BdA, des Kölner Friedens-forums, der DFG VK Köln und des Städtepartnerschaftsvereins Köln-Wolgograd.

Am Hansaplatz liegt der Gedenkstein (1945) „Hier ruhen sieben Opfer der Gestapo / Deutschlands schändlichste Zeit, 1933–1945“ und steht die Bronzeplastik „Frau mit dem toten Kind“ (von Marie Andriesse/NL, 1959); dies ist ein Gedenkort der Stadt für die Opfer von Faschismus und Krieg. In der Nachbarschaft befand sich das städtische Gefängnis „Klingelpütz“, in dem die Gestapo „residierte“, ihre Opfer inhaftierte, verurteilte und hinrichtete (anfangs mit dem Beil, dann durch Erschießen), so erinnerte Peter Trinogga an die lokalen Verhältnisse. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) betonte anlässlich des diesjährigen Jahrestags in einer Erklärung, dass Erinnerung und Gedenken nicht folgenlos bleiben dürften. »Gemeinsam müssen wir Nazis und Rassistinnen und Rassisten entschieden entgegentreten – auf der Straße, in den Parlamenten und in den Institutionen«.
Witich Rossman/DGB ging zunächst auf den Antrag der Linksfraktion ein, den geschichtsträchtigen Tag der Befreiung am 8. Mai bundesweit zum Gedenkfeiertag zu machen. Donnerstags zuvor (06.05.) sprach sich die Mehrheit der BT-Abgeordneten – gegen die Stimmen von Linksfraktion und Bündnis 90/Die Grünen – einmal mehr gegen diesen Vorschlag aus. Die Initiative kam ursprünglich von den Gewerkschaften in Hessen und Thüringen.

Dann berichtete der lokale DGB-Vorsitzende von Recherchen und anschaulichen Begegnungen mit einem polnischen Zwangsarbeiter und dessen wechselvoller und qualvoller Geschichte in der Nazi-Zeit und auch noch danach.Eva Aras stellte die Arbeit des Städtepartner-schaftsvereins seit 1989 vor. Wolgograd, ehemals Stalingrad, war Ort einer der schrecklichsten Schlachten des 2. Weltkrieges. Es ist das Ziel des Vereins, persönliche Kontakte zwischen den Menschen in beiden Städten zu ermöglichen und zu fördern (u.a. Hilfsprojekte, Austausch zwischen Schulen und Universitäten, Kinder- und Jugend¬gruppen, Senioren, Künstlern, Sportlern, bei beruflicher Weiterbildung von Fachkräften).

 Es haben sich freundschaftliche Beziehungen entwickelt; und Frau Aras ist voller Freude über die Freundlichkeit der Menschen in Wolgograd.
Zwei Musiker sowie Lieder und Gedichte rundeten die Gedenkstunde ab.

Gedenktag 8. Mai 2021 – Köln, Hansaplatz mit Denkmal für Opfer der Gestapo und der Nazi-Willkür

In Ulm trat ein Ensemble der Lebenslaute – Süd am 8. Mai zunächst zu einer öffentlichen Probe (linkes Bild) vor der Wilhelmsburg-Kaserne, Sitz des Logistikzentrums JSEC der Bundeswehr, auf. Ab 13 Uhr spielten die Musiker und Sänger des für Menschenrechte und gegen Militarisierung und Umweltzerstörung engagierten lockeren Verbands auf dem Hans- und-Sophie-Scholl-Platz in Ulms ‘Neuer Mitte’ vor Publikum der Innenstadt (re. Bild). Zwei Sprecherinnen von Friedensbewegt! Ulm erinnerten an die Befreiung vom Faschismus und vom Krieg durch die Kapitulation Nazi-Deutschlands sowie an den Widerstand u. a. der Weißen Rose mit den Geschwistern Scholl und anderen Studenten. Sophie Scholl, die am 9. Mai ihren 100. Geburtstag gehabt hätte, war nach Verurteilung durch den berüchtigten NS-Richter Roland Freisler am 22. Februar 1944 zusammen mit ihrem Bruder Hans und Christoph Probst mittels Guillotine hingerichtet worden.
Die Stadt Ulm spielt seit Langem als Garnisonstadt eine wichtige Rolle im Militärbetrieb. Von der Wilhelmsburgkaserne aus (JSEC) wird bis Mitte Juni  das derzeit größte Militärmanöver der USA mit NATO-Unterstützung an der Grenze zu Russland logistisch unterstützt: Truppen- und schwere Gerätetransporte (Panzer u.a.) werden über den Atlantik und durch Kosovo bis zur Ostgrenze Europas verlegt. Diese Manöver sollen jedes Jahr fortgeführt werden. 
In Ulm haben sich zudem einige der größten Rüstungsfirmen angesiedelt: Airbus Space and Defence, Hensoldt (Militärelektronik), Thales, Telefunken, Walther u.a.
Ein Transparent der Lebenslaute trägt die Aufforderung: “Wer Frieden will, muss sich auf den Frieden vorbereiten!”

Öffentl. Probe v. d. Wilhelmsburg-Kaserne

[/bg_collapse]

Beitrags-Navigation
← zurück
weiter →

Kommentar verfassen Kommentieren abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Unsere Petition ist ab sofort online



Unterstützer

Andreas Zumach
Jean Ziegler
Lutz Krügener
Markus A. Weingardt
Biggi und Franz Alt
Ulrich Duchrow

Links

Friedensorganisationen in Deutschland

Internationale Organisationen

Kampagnen

Kirchen - Friedensarbeit

Spenden

Bitte spenden Sie jetzt!

Archiv

Copyright © 2023 Netzwerk Friedenssteuer

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
  • Wir über uns
  • Kontakte
  • |   Login
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Scroll to Top