Zum Inhalt springen

  • Aktuelles
  • Wir über uns
    • Spenden
    • Unterstützerkreis
    • Kontakte
  • Werde aktiv!
  • Politik
    • Rechtswege
  • Kirchen und MSV / Zivilsteuer
  • Internationale Aktion
  • Downloads
  • Start
  • Wir über uns
    • Spenden
    • Unterstützerkreis
    • Kontakte
  • Werde aktiv!
  • Politik
    • Rechtswege
  • Internationale Aktion
  • Kirchen und MSV / Zivilsteuer
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Links – Friedensorganisationen Deutschland
  • Links – Internationale Organisationen
  • Links – Kampagnen
  • Links – Kirchen – Friedensarbeit
Netzwerk Friedenssteuer
  • Start
  • Wir über uns
    • Spenden
    • Unterstützerkreis
    • Kontakte
  • Werde aktiv!
  • Politik
    • Rechtswege
  • Internationale Aktion
  • Kirchen und MSV / Zivilsteuer
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Links – Friedensorganisationen Deutschland
  • Links – Internationale Organisationen
  • Links – Kampagnen
  • Links – Kirchen – Friedensarbeit

Rat der Stadt Köln: „Für das Leben: Ja zur Initiative der Vereinten Nationen zur Abschaffung von Atomwaffen“

Von Marvin Mendyka / Kommentar verfassen

Der “Petitions”-Ausschuss des Kölner Rates beschloss eine Bürgereingabe für die Abschaffung der Atomwaffen und i.S.d. Mayor For Peace-Kampagne „Vision 2020“; er setzt den Rat davon in Kenntnis. In anderen Städten/Kommunen könnte man den gleichen Weg versuchen.

Köln, 10.04.2018

Bürgereingabe: Antrag zur Unterstützung der Initiative der Vereinten Nationen für die Abschaffung von Atomwaffen als unbedingte Notwendigkeit.

Das britische Erziehungsziel einer demokratisch agierenden Stadtgesellschaft ist inzwischen mittels etlicher partizipativen Instrumente umgesetzt. So haben die NRW-Städte u. a. einen „Petitions­ausschuss“- In Köln sind das 13 Mitglieder plus 16 beratende Mitglieder plus Verwaltungsleute; 28 Personen waren an diesem Tag anwesend. Denn: Jeder hat das Recht, sich einzeln oder zusammen­geschlossen als Gruppe mit einer Eingabe an den Ausschuss für Anregungen und Beschwerden zu wenden. Dank des Kölner Friedensforums und seines Bürgereingabe nahm ich im April erstmals an solch einer Sitzung teil. Nicht nur der Antrag motivierte mich, sondern auch eine frühere Irritation: Wir hatten bei internationalen Konferenzen immer wieder von skandinavischen Friedenssteuer-Leuten über deren Aktionen an die Adresse der Kommunen gehört. Ich dachte immer, dafür lehnt eine Stadt doch jegliche Zustimmung ab. Auf der Kölner Tagesordnung standen vier Anfragen. Was viele Leute zur Sitzung brachte, war die Bürgereingabe: Antrag zur Unterstützung der Initiative der Vereinten Nationen für die Abschaffung von Atomwaffen als unbedingte Notwendigkeit. Als Petitenten für das Friedensforum Köln sprachen Peter Förster, AK Zivilklausel Universität Köln, und Pfarrer Hans Mörtter, ev. Gemeinde Köln, und trugen alle bekannten, friedens­logischen Argumente zusammen. Den Gegenpart hatte Frieder Wolf, Verwaltungsmann für „Internationale Angelegenheit der Stadt Köln“. Aus seiner Feder lag die Ablehnung der Eingabe vor. Zu Beginn seiner Ausführungen legte Herr Förster zudem 760 Unter­schriften vor, mit denen sich die KölnerInnen mit der Abschaffung dieser Vernichtungs­waffen sowie für eine Welt des Friedens und der Menschenwürde solidarisch erklären. Etwa 20 von ihnen hatten schon vorher vor dem Rathaus demonstriert.

Die im Ausschuss vertretenden Parteien hatten sich vor der Sitzung mit den Anträgen befasst und trugen ihre Positionen vor: Der CDU-Mann, Offizier der Reserve und Jurist, hob zunächst darauf ab, dass ein solcher Antrag nicht in die Zuständigkeit der Kommunalpolitik fällt. Und selbst wenn in Deutschland die Atomwaffen abgeschafft würden, so wäre das Wissen immer noch da, und es könnte jemand eine Bombe auf Köln zielen – also: Prinzip Abschreckung. Später legte er nach und zitierte aus dem Jahresabrüstungsbericht 2017* der Bundesregierung (21.03.2018) eine Passage mit dem Fazit, alles sei auf gutem Weg – was die Zuhörerschaft nicht gerade entzückte. Die Sprecherin für Die Linke dankte für den Antrag, der mit so vielen Unterschriften nun wahrhaft ein Bürgerantrag sei. Der SPD-Mann hob darauf ab, dass man auch im Stadtgebiet Köln für den Frieden verantwortlich sei. Die Frau der GRÜNEN dankte fast euphorisch für den Antrag. Habe der doch die GRÜNEN wieder zurück zu den Anfängen gebracht; und er habe jetzt eine intensive Diskussion zum Thema ausgelöst! Die Dame der FDP versicherte, dass dort alle Papiere gelesen worden seien; jedoch könne man dem Antrag nicht zustimmen. Danach bremste ein Verwaltungsmann mit dem Hinweis darauf, dass die juristische Fachliteratur seit 30 Jahren die Forderung nach einer kommunalen, atomwaffenfreien Zone als Regelungsbereich der Kommune kategorisch ausschließe. Ich erwähnte noch nicht, dass 1. die Oberbürgermeisterin ein Mayor For Peace ist, dass 2. sie im Vorjahr zum Hiroshima-Tag den Demonstrierenden eine Grußbotschaft schickte, in der sie die Schließung von Büchel und Abschaffung aller Atomwaffen forderte und dass 3. der Rat bereits 1984/85 Köln zur atomwaffenfreien Zone erklärte!

Vier der Ratsfraktion hatten sich in den letzten 24 Stunden auf eine Ergänzung der Bürgereingabe verständigt, von dem sie hofften, dass sie in dieser Fassung akzeptiert werde und an den Rat gehen könne. Nun folgte ein kurzes Hin und Her: Spricht man a) eine Empfehlung i.S.d. Bürgereingabe direkt an den Rat aus oder b) gibt der Ausschuss ein Votum für den Rat ab? Dem Erstaunen über diese Wendung gab der Ausschussvorsitzende Thelen (GRÜNE) nicht lange nach und verlangte die Abstimmung über diese Verfahrensfrage! Die Zustimmung für Variante b) war einstimmig. Damit hat der „Petitions“-Ausschuss für den Kölner Rat der Bürgereingabe für die Abschaffung der Atomwaffen und i.S. der Mayor For Peace-Kampagne „Vision 2020“ zugestimmt und wird den Rat davon in Kenntnis setzen. Die Zuhörerschaft schien so überrascht, dass einzig ihr Beifall am Ende fehlte.

* https://www.auswaertiges-amt.de/blob/271790/b85b3378685a17cd7f729e696d103fe4/170531-jab-2017-data.pdf

10.04.2018 H. Morgenstern/ Netzwerk Friedenssteuer e.V.

Beitrags-Navigation
← zurück
weiter →

Kommentar verfassen Kommentieren abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Nov 17
17. November, 18:00 – 19. November, 13:00

Herbsttagung (intern)

Apr 5
5. April 2024, 18:00 – 7. April 2024, 12:00

Jahrestagung 2024

Okt 4
4. Oktober 2024 – 6. Oktober 2024

17. Internationale Tagung von CPTI bei Lübeck

Kalender anzeigen
  • Ukrainischer Friedenskämpfer braucht unsere Unterstützung!

    Bitte unterzeichne den Appell für Freilassung des Ukrainischen Friedenskämpfers  Yurii Sheliazhenko aus Kiew. Er wurde wegen seines Eintretens für Kriegsdienstverweigerer inhaftiert, sein Wphnung durchsucht, Geräte und Telefon wurden mitgenommen – offenbar vom militärischen Geheimdienst. Y. K. droht eine nichtrechtsstaatliche Verurteilung und Haft. Link zur Petition von World beyond War hier.




>> Zum Begleitbrief zur Petition


Unterstützer

Andreas Zumach
Jean Ziegler
Lutz Krügener
Markus A. Weingardt
Biggi und Franz Alt
Ulrich Duchrow

Links

Friedensorganisationen in Deutschland

Internationale Organisationen

Kampagnen

Kirchen - Friedensarbeit

Spenden

Bitte spenden Sie jetzt!

Archiv

Copyright © 2023 Netzwerk Friedenssteuer

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
  • Wir über uns
  • Kontakte
  • |   Login
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen