Zum Inhalt springen

  • Aktuelles
  • Wir über uns
    • Spenden
    • Unterstützerkreis
    • Kontakte
  • Werde aktiv!
  • Politik
    • Rechtswege
  • Kirchen und MSV / Zivilsteuer
  • Internationale Aktion
  • Downloads
  • Start
  • Wir über uns
    • Spenden
    • Unterstützerkreis
    • Kontakte
  • Werde aktiv!
  • Politik
    • Rechtswege
  • Internationale Aktion
  • Kirchen und MSV / Zivilsteuer
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Links – Friedensorganisationen Deutschland
  • Links – Internationale Organisationen
  • Links – Kampagnen
  • Links – Kirchen – Friedensarbeit
Netzwerk Friedenssteuer
  • Start
  • Wir über uns
    • Spenden
    • Unterstützerkreis
    • Kontakte
  • Werde aktiv!
  • Politik
    • Rechtswege
  • Internationale Aktion
  • Kirchen und MSV / Zivilsteuer
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Links – Friedensorganisationen Deutschland
  • Links – Internationale Organisationen
  • Links – Kampagnen
  • Links – Kirchen – Friedensarbeit

Bericht vom IPB-Kongreß II

Von Wolfgang Steuer / Kommentar verfassen

CPTI/Conscience and Peace Tax International nahm mit einer
13-Personen-Delegation teil. Hier ein Bericht über den CPTI-Workshop.

2016-10-02-cpti-workshop_steuerIPB-Kongress, Berlin 30.09. – 02.10.2016:
CPTI- Workshop und GCOMS-Podium 02.10.2016
Endlich ist es geschafft; unser Workshop ist durchgeführt! Das war zunächst mein vorherrschendes Gefühl; denn schließlich fuhr ich, fuhren wir in eben dieser Absicht nach Berlin.

Am Sonntagvormittag um 10:30 Uhr ging es los. Wir versammelten uns auf dem obersten, dem 8. Stock-werk des Mathematikgebäudes der TU. Den Weg dorthin fanden weitere neun, interessierte Gäste. Wir selbst waren mit 10 Personen dabei. Shaughan Dolan übernahm die Moderation und führte uns – strickt auf Zeit und Aufmerksamkeit achtend – durch die 90-minütige Workshopzeit. Robin Brookes, der Schatzmeister von Conscience and Peace Tax International/CPTI, erklärte zunächst unser Anliegen und stellte anschließend CPTI vor. Danach präsentierten sich die fünf anwesenden Länderorganisationen für Friedenssteuer mit ihren länderspezifischen Eigenheiten. Es sprachen: Jan Hellebaut für Belgien, Wolfgang Steuer fürs Netzwerk Friedenssteuer, Penny Heymans für Norwegen, Cathy Deppe für die USA und Shaughan Dolan für Conscience-UK. Dabei erfuhren wir beiläufig endlich mal wieder Neues von den anderen. Die Gäste hatten keine Fragen. Es gab auch keinerlei Widerspruch zu unserem Anliegen. An dieser Stelle hätte man fragen können, mit welchem Interesse die neun Interessierten zu uns bekommen sind; trotz Planung ging der Gedanke unter. Angesichts unserer leisen Klage über sinkendes Interesse und schwindende Aktive riet uns eine Frau, doch aktuelle Besonderheiten zu nutzen, um aus diesem Anlass unser Anliegen in neuem Zusammenhang ins Gespräch zu bringen. Ein Arzt berichtete vom erfolglosen Versuch, die ständische Pensionskasse zur Offenlegung ihrer Anlagepolitik und zur Zusicherung einer rein ethischen Anlage zu bewegen – leider erfolglos. Ein anderer Mann hatte aus aktuellem Anlass (Neuanschaffung von Militärflugzeugen in Belgien) 6 % seiner Lohnsteuer einbehalten. Das Finanzamt pfändete das geschuldete Geld vom Konto seiner Frau – wir waren sprachlos. Um ganz sicher zu sein, fragte ich in die Runde, ob in einem der Länder die Steuerverweigerung aus Gewissensgründen inzwischen anerkannt sei – alle ver-neinten. Dann gab es eine Überraschung: Eine Finnin, die Cathy an ihrem Bücherstand kennengelernt hatte, sang uns ein Friedenslied vor (Bob Marley’s “Redemption Song”). Sodann präsentierten sieben von uns, den Inhalt des deutschen 7-Tage-Leporellos zu den Steuersätzen auf diverse Produkte als Rollenspiel (nach dem Entwurf von Gertie Brammer). Unser Moderator endete mit kurzer Schlussbemerkung – wir waren gut in der Zeit. Eigentlich konnten weder wir noch die neuen Interessierten noch für Gespräche bleiben. Denn 30 Minuten später starten die nächsten Veranstaltungen irgendwo in der großen Universität.
Und wir selbst hatten die Hoffnung, in der Podiumsdiskussion von Global Compaign on Military Spending/GCOMS unser Anliegen zur Sprache zu bringen. Einen Platz auf dem Podium bekamen wir nicht, weil die Organisatoren das Themenspektrum eben anders zusammensetzten. Durch Frage und Anmerkungen kam die Friedenssteuer kurz zur Sprache – ohne für uns wahrnehmbare Folge. Dann abermals schloss sich das Schlussplenum an – nur 15 Minuten später.
Hannelore Morgenstern; Netzwerk Friedenssteuer/D

Beitrags-Navigation
← Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag →

Kommentar verfassen Kommentieren abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Apr 5
5. April 2024, 18:00 – 7. April 2024, 12:00

Jahrestagung 2024

Okt 4
4. Oktober 2024 – 6. Oktober 2024

17. Internationale Tagung von CPTI bei Lübeck

Kalender anzeigen
  • Post an meine Landeskirche

    Auf dem Nürnberger Evangelischen Kirchentag haben wir Postkarten angeboten, die an die Synoden von Evangelischen Landeskirchen geschickt werden konnten. Darin wird die jeweilige Landessynode gebeten, sich mit dem Anliegen eines Zivilsteuergesetzes zu befassen und dieses zu unterstützen. Postkarten können bei Wolfgang Steuer <w.steuer[at]friedenssteuer.de> bestellt werden. Er sendet die Karten dann gratis zu und fügt die Adresse des jeweiligen Synodalpräsidenten bei. Die Karte muss dann nur noch mit dieser Adresse versehen, unterschrieben und frankiert werden.

    Hier ist die Textseite:

     




>> Zum Begleitbrief zur Petition


Unterstützer

Andreas Zumach
Jean Ziegler
Lutz Krügener
Markus A. Weingardt
Biggi und Franz Alt
Ulrich Duchrow

Links

Friedensorganisationen in Deutschland

Internationale Organisationen

Kampagnen

Kirchen - Friedensarbeit

Spenden

Bitte spenden Sie jetzt!

Archiv

Copyright © 2023 Netzwerk Friedenssteuer

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
  • Wir über uns
  • Kontakte
  • |   Login
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen